Was ist eine Allergie?
Was passiert bei einer Allergie?
Wie ensteht eine Allergie?
Was tun, wenn man eine Allergie feststellt?
Wie kann man eine Allergie feststellen?
Was sind Allergene?
Was kann man gegen Allergien tun?
Bei Heuschnupfen:
Für Allergiker mit Heuschnupfen wird die schönste Jahreszeit häufig zur Qual. Im Frühling in der Natur spazieren gehen ist für diese Menschen keine Freude. Aber man kann es nicht immer vermeiden, mit Pollen in Berührung zu kommen. Einige Regeln sollte ein Allergiker daher beachten:
An trockenen und windigen Tagen möglichst nicht ins Freie gehen.
Atemwegs-Therapeutika
Atemwege
Bei den Atemwegserkrankungen handelt es sich um Erkrankungen der Nase, Bronchien und Lunge. Diese können entweder durch eine Erkrankung der Atmungsorgane selbst oder durch andere Krankheiten hervorgerufen werden. Atemwegserkrankungen führen dazu, dass die Funktion der Atmungsorgane beeinträchtigt und der lebensnotwendige Gasaustausch an den Lungenbläschen von Kohlendioxid aus dem Blut der Lungengefäße gegen Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft behindert wird.
Asthma bronchiale
Sind die Atemwege entzündlich erkrankt, spricht man von Asthma bronchiale. Die betroffenen Personen klagen insbesondere nachts und am frühen Morgen über anfallsweise auftretende Atemnot, einem pfeifenden Geräusch beim Aus- und Einatmen sowie Husten und Abhusten von glasig-zähem Schleim. Bestimmte Botenstoffe wirken entzündlich auf die Atemwege und es kommt zu einer Schwellung der Bronchialwand. Die Atemwege sind verengt und die Sekretion von Schleim zäher Konsistenz wird gesteigert.
Wie kann man Asthma bronchiale behandeln?
Um den Schleim aus den Atemwegen zu lösen, werden häufig sogenannte Expektorantien eingesetzt. Dieser Begriff umfasst alle Substanzen, die die Entfernung von Bronchialsekret aus den Bronchien erleichtern bzw. beschleunigen. Expektorantien sind gleichzeitig mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen.
Unsere Präparate Ambroxol Aristo® Hustentropfen für Kinder, Ambroxol Aristo® Hustentropfen und Ambroxol Aristo® Hustensaft beinhalten den Wirkstoff Ambroxolhydrochlorid und werden zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim angewendet.
Bronchitis
Bronchitis kann sowohl in akuter als auch in chronischer Form auftreten. In beiden Fällen handelt es sich um eine Entzündung der Bronchialschleimhäute. Die Symptome von akuter und chronischer Bronchitis unterscheiden sich vor allem in Schwere und Dauer der Krankheit.
Akute Bronchitis
In über 90 % der Fälle entsteht die akute Bronchitis aufgrund einer Virusinfektion. Besonders in den feucht-kalten Wintermonaten ist die Infektionsgefahr groß. Häufig sind Kinder, ältere Menschen und Menschen mit einem schwachen Immunsystem betroffen.
-
Symptome einer akuten Bronchitis
Die akute Bronchitis macht sich nach einer Inkubationszeit1 von wenigen Stunden oder Tagen in Form eines trockenen Hustens bemerkbar.
Begleiterscheinungen einer akuten Bronchitis sind oftmals Schnupfen (Rhinitis), Kehlkopfentzündungen (Laryngitis), Entzündungen der Luftröhre (Tracheitis) sowie typische Symptome einer Virus- oder bakteriellen Infektion, wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen.
Der anfangs trockenen Reizhusten löst sich nach einigen Tagen und wird dann von hellem Auswurf (Schleim) begleitet. -
Therapie einer akuten Bronchitis
In der Regel verläuft eine Bronchitis ohne Komplikationen und kann daher gut therapiert werden. Insbesondere Bettruhe, viel trinken und eine geeignete Therapie in Form von Hustenmitteln (wie z.B.: Eucabal® Hustensaft ) eignen sich für einen schnellen Heilungsprozess.
Ebenso beschwerdelindernd wirken fiebersenkende Mittel, wie beispielsweise warme Wickel, und schmerzlindernde Wirkstoffe wie Paracetamol (bspw. Azur®).
Achtung! „Jeder Husten, der länger als 2 Wochen anhält, muss sorgfältig diagnostisch abgeklärt werden!“
Chronische Bronchitis
Im Gegensatz zur akuten Bronchitis, tritt die chronische Bronchitis über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten in mindestens zwei aufeinander folgenden Jahren auf.
Die Ursachen einer chronischen Bronchitis sind vorwiegend Rauchen, das Einatmen von chemischen Reizstoffen durch Luftverschmutzung oder von Gasen und Stoffen am Arbeitsplatz. Diese Giftstoffe reizen die Bronchialschleimhaut dauerhaft, die zu chronischen Entzündungen der Bronchien führen können. Doch auch eine nicht ausreichend ausgeheilte akute Bronchitis kann sich zu einer chronischen Bronchitis entwickeln.
-
Symptome einer chronischen Bronchitis
Das Hauptsymptom einer chronischen Bronchitis ist der morgendliche trockene Reizhusten. Beim Abhusten wird weißlicher Schleim produziert.
Durch eine akute Atemwegsinfektion kann es zu einer Verschlechterung der chronischen Bronchitis kommen. In dem Fall sollte man frühzeitig mit einer Behandlung eingreifen, um eine dauerhafte Verengung der Atemwege (chronische-obstruktive Bronchitis) zu vermeiden.
Der trockene Husten zeigt sich allerdings oftmals über Jahre hinweg als einziges Symptom. -
Therapie einer chronischen Bronchitis
Da Rauchen in den meisten Fällen die Hauptursache für die Entstehung einer chronischen Bronchitis ist, sollte die Rauchgewohnheit dringend eingestellt werden. Dies erhöht die Chance, eine Verschlimmerung des Zustands zu verhindern. Ebenfalls sollten andere Reizstoffe im Beruf oder Umwelt weitestgehend gemieden werden. Insbesondere sollten bronchienerweiternde und entzündungshemmende Maßnahmen ergriffen werden. Zudem sollte man viel Flüssigkeit zu sich nehmen, da somit der Bronchialschleim verdünnt und sein Abtransport erleichtert wird.
Husten
Husten als Symptom der Bronchitis
Atemwegsinfekte, die sich bis in die tieferen Abschnitte (Lunge, Bronchien) der Atemwege ausgedehnt haben, sollten einer ärztlichen Untersuchung unterzogen werden!
Bei diesen Erkrankungen wie auch im Rahmen einer banalen Erkältung tritt Husten auf.
Ursachen des Hustens
Dringen Erkältungsviren in die Atemwege ein, kommt es zu einer Störung des Selbstreinigungsmechanismus. Die virale Infektion führt zur vermehrten Produktion von Bronchialschleim. Die dickflüssige Konsistenz des Bronchialschleims macht einen Abtransport nur schwer möglich. Der Bronchialtrakt ist somit überempfindlich gereizt und reagiert oft noch wochenlang mit Husten!
Hustenarten
1.akuter Husten Symptom bei Erkältungskrankheiten
2.chronischer Husten vielfältige ernsthafte Erkrankungen
3.trockener Husten trockener Reizhusten ohne Sputum
4.produktiver Husten mit Schleimabsonderung
Cetirizin Aristo® bei Allergien Filmtabletten
Zur Behandlung von Krankheitssymptomen bei allergischen Erkrankungen wie...
mehrEucabal® Kinderbad mit Thymian
Dermatologisch getestet Ohne schäumende Substanzen, Farb-, Duft- und...
mehrImidin® sanft Nasen-Pflegespray
Zur Befeuchtung und Pflege der Nasenschleimhaut, zur Reinigung und...
mehrPharma Wernigerode Kamillan®
Traditionell angewendet zur Unterstützung der Hautfunktion; zur...
mehrPharma Wernigerode Kamillan® supra
Dieser hoch konzentrierte Extrakt (der 1:2 Extrakt) zeichnet sich durch...
mehrRhinex® Nasenspray mit Naphazolin 0,05 %
Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur Erleichterung...
mehrSanopinwern® Inhalat
Zum Inhalieren bei Erkältungen der Atemwege. Sanopinwern® Inhalat enthält...
mehr